Salient is an excellent design with a fresh approach for the ever-changing Web. Integrated with Gantry 5, it is infinitely customizable, incredibly powerful, and remarkably simple.
DownloadDer Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft und den internationalen Handel mit Nutztieren und Fleischprodukten. Länder wie Südkorea und die Niederlande haben bereits strenge Importbeschränkungen verhängt. Diese Maßnahmen könnten gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Die Situation erfordert ein schnelles und effektives Krisenmanagement.
Berlin steht vor großen Herausforderungen im Bereich des Wohnungsbaus. Trotz neuer Maßnahmen und Gesetzesinitiativen wird es auch 2025 nicht gelingen, die ambitionierten Bauziele zu erreichen.
Die geplanten Einsparungen im Berliner Haushalt treffen die Kulturszene besonders stark. Nach heftiger Kritik und Protesten von Künstlern und Kulturinstitutionen lenkte die schwarz-rote Koalition in einigen Bereichen ein. Einige der geplanten Kürzungen werden nun deutlich reduziert, vor allem im Theater- und Bibliotheksbereich.
Die jüngsten Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln beleuchten die regionale Kaufkraft in Deutschland. Die Untersuchung zeigt deutliche Disparitäten zwischen den Bundesländern und wirft ein Licht auf die Situation in Berlin und Brandenburg.
Die Mietpreise in Deutschland sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Berlin verzeichnete dabei den stärksten Anstieg unter den 14 größten deutschen Städten. Trotz der rasant steigenden Preise in der Hauptstadt bleibt München weiterhin die Stadt mit den höchsten Mieten.
In der Schweiz riskieren viele Menschen, bei einem Stellenwechsel oder einer beruflichen Pause einen Teil ihrer Altersvorsorge zu verlieren. Oft geschieht dies, weil sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer nicht die notwendigen administrativen Schritte unternehmen.
Der Berliner Wohnungsmarkt steht unter enormem Druck. Trotz einer großen Nachfrage bleibt ein Teil der Neubauten ungenutzt. Besonders auffällig ist das Hochhaus Ruth im Stadtteil Neukölln, wo ein Teil der Wohnungen seit über einem Jahr leer steht. Die Gründe dafür sind komplex und werfen ein Schlaglicht auf strukturelle Probleme des Marktes.
Im November 2024 erhielten viele Berliner neue Grundsteuerbescheide. Die Reform sorgt für Neuberechnungen, die sowohl Steigerungen als auch Senkungen der Grundsteuer mit sich bringen können. Rund 900.000 Bescheide wurden vom Land Berlin verschickt. Die Reform, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, sorgt bei vielen Eigentümern für Unsicherheit und Fragen.
In den kommenden Wochen werden wieder zahlreiche Steuerbescheide in den deutschen Haushalten eintreffen, insbesondere für diejenigen, die ihre Steuererklärungen für das Jahr 2023 spät abgegeben haben. Das Fristdatum für die Abgabe in diesem Jahr war der 2. September, außer man hatte einen besonderen Grund für eine Fristverlängerung. Die Bearbeitungszeit variiert von Finanzamt zu Finanzamt, im Durchschnitt dauert es etwa acht Wochen bis zur Zustellung des Steuerbescheids. Während viele Steuerzahler eine Rückerstattung erwarten, müssen andere mit Nachzahlungen rechnen.
Seit 2021 hat Brandenburg durch den Öko-Aktionsplan rund 184 Millionen Euro in den ökologischen Landbau investiert. Das Ziel war eine Erhöhung der Öko-Flächen auf 20 Prozent bis 2024, aber die Resultate bleiben hinter den Erwartungen zurück. Aktuell beläuft sich der Anteil der Öko-Flächen nur auf 17,3 Prozent - ein Zuwachs von lediglich vier Prozentpunkten seit 2019. Die Ursachen hierfür liegen nicht nur bei den Landwirten, sondern auch in der unzureichenden Infrastruktur und der fehlenden Bereitschaft der Verbraucher, mehr für regionale Produkte zu bezahlen.
Die verkehrspolitischen Ansätze der Brandenburger Parteien für die bevorstehende Legislaturperiode sind umfangreich und decken ein breites Spektrum an Maßnahmen ab. Von der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs über den Ausbau der Infrastruktur für Radfahrer bis hin zur Unterstützung alternativer Antriebe - jede Partei präsentiert eigene Lösungen, um die Mobilität in Brandenburg effizienter, nachhaltiger und zugänglicher zu gestalten.
Der Berliner Imkerverband steht vor einer neuen ökologischen Herausforderung: der Eindämmung der Asiatischen Hornisse, Vespa velutina. Diese invasive Spezies, die erstmals 2014 in Baden-Württemberg dokumentiert wurde, hat nun auch die Hauptstadt erreicht. Melanie von Orlow, die Vorsitzende des Verbands, hat die Bevölkerung zur Mithilfe aufgerufen. Ihre Bitte ist spezifisch – während der Blütezeit des Efeus sollen die Bürgerinnen und Bürger nach diesen Hornissen Ausschau halten, um deren Ausbreitung zu kontrollieren.
In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie spielen Präzision und Standardisierung eine entscheidende Rolle, um die Qualität und Sicherheit von Produkten zu gewährleisten.
Seit dem Jahr 2021 ist der CO₂-Preis in Kraft getreten, der insbesondere fossile Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl sowie Benzin und Diesel verteuert. Diese Maßnahme, die darauf abzielt, den Ausstoß klimaschädlicher, hat direkte finanzielle Auswirkungen auf Verbraucher. Ab diesem Jahr erleben Mieter jedoch eine finanzielle Entlastung, da Vermieter nun gesetzlich verpflichtet sind, einen Teil der CO₂-Kosten zu tragen. Dies markiert einen wichtigen Schritt in der deutschen Klimapolitik, der sowohl Mieter als auch Vermieter betrifft.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft und den internationalen Handel mit Nutztieren und Fleischprodukten. Länder wie Südkorea und die Niederlande haben bereits strenge Importbeschränkungen verhängt. Diese Maßnahmen könnten gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Die Situation erfordert ein schnelles und effektives Krisenmanagement.
Das Landgericht Potsdam sieht sich mit einer zunehmenden Herausforderung konfrontiert: Die Zahl schwerer Straftaten steigt stetig. Besonders betroffen sind die großen Strafkammern, die mit einem erheblichen Anstieg von Anklagen umgehen müssen. Experten bewerten diese Entwicklung als alarmierend.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland zunehmend Vorfälle von Gewalt und Diebstahl in Bahnhöfen und Zügen registriert. Die Statistik der Bundespolizei zeigt einen deutlichen Anstieg körperlicher Übergriffe und Diebstahldelikte, was die Sicherheit von Reisenden und Mitarbeitern weiterhin zu einer zentralen Herausforderung macht.
Auch mehr als zwei Jahrzehnte nach der Einführung des Euro als Bargeld ist die D-Mark in Deutschland weiterhin ein Thema. Millionen von Scheinen und Münzen der ehemaligen deutschen Währung werden jedes Jahr umgetauscht.
Isolierschläuche nehmen eine zentrale Rolle in der Welt der Industrie ein. Sie sind nicht nur funktionale Komponenten, sondern auch entscheidende Elemente, die zur Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit moderner Technologien beitragen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer unverzichtbaren Lösung in unterschiedlichsten Anwendungen, von der Elektrotechnik über die Automobilbranche bis hin zur Luft- und Raumfahrt.
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Neuerungen in der Kranken- und Pflegeversicherung mit sich. Für viele Versicherte bedeutet dies höhere Beiträge, aber auch angepasste Freibeträge und Einkommensgrenzen.
Berlin steht vor großen Herausforderungen im Bereich des Wohnungsbaus. Trotz neuer Maßnahmen und Gesetzesinitiativen wird es auch 2025 nicht gelingen, die ambitionierten Bauziele zu erreichen.
Entdecken Sie neuartige Strategien zur Verbesserung der Effizienz und Qualität von Kabelbauprojekten in industriellen Anwendungen. Lernen Sie innovative Technologien und Methoden kennen, um Kosten zu senken und Prozessabläufe zu optimieren.
Der mutmaßliche Täter des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, Taleb A., war den deutschen Behörden bereits vor seiner Tat bekannt. Die Ermittlungen werfen ein Licht auf seine Vorgeschichte und die Versäumnisse im Umgang mit Warnungen.
Am Freitagabend ereignete sich auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg ein schwerer Anschlag, der die gesamte Region und die Bundesrepublik in tiefe Bestürzung versetzte. Die Reaktionen von Politikern und Verantwortlichen sind geprägt von Anteilnahme, Solidarität und der Bereitschaft, umfassende Unterstützung zu leisten. Die Ereignisse erinnern schmerzlich an den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vor acht Jahren.