Creativity

Innovation

Originality

Imagination

 

Salient

Salient is an excellent design with a fresh approach for the ever-changing Web. Integrated with Gantry 5, it is infinitely customizable, incredibly powerful, and remarkably simple.

Download
Dienstag, 04 März 2025 13:54

Steigende Baukosten und Zinsen bremsen den Wohnungsbau in Brandenburg

Wohnungsbau Wohnungsbau pixabay/Foto illustrativ

Der Wohnungsbau in Brandenburg wird zunehmend teurer. Der Grund dafür sind die gestiegenen Baukosten und Zinsen. Trotz staatlicher Förderungen kann der Bau von Eigenheimen nur begrenzt gefördert werden. Das Land verfolgt verschiedene Strategien, um Anreize zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis:

Förderung von 1.269 Wohneinheiten im Jahr 2024

Im Jahr 2024 wurden in Brandenburg insgesamt 1.269 Wohneinheiten durch staatliche Fördermittel unterstützt. Im Vergleich zum Vorjahr (900 geförderte Einheiten) ist dies eine deutliche Steigerung. Auch die Gesamtzuschüsse stiegen von 176 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 212 Millionen Euro im Jahr 2024. Brandenburg zählt damit zu den wenigen Bundesländern, die die verfügbaren Bundesmittel vollständig ausgeschöpft haben. Ein Großteil der Fördermittel fließt jedoch in den Neubau und die Modernisierung von Mietwohnungen, während nur ein kleiner Teil in den Bau von Eigenheimen investiert wird. Insgesamt wurden lediglich 105 Wohneinheiten als Eigentum gefördert.

Steigende Zinsen und Baupreise erschweren Eigenheim-Bau

Trotz der großzügigen staatlichen Zuschüsse von bis zu 230.000 Euro in zinsfreien Darlehen und 30.000 Euro Grundförderung haben immer weniger Menschen die Möglichkeit, ein Eigenheim zu bauen. Besonders für Menschen mit kleineren und mittleren Einkommen ist der Traum vom eigenen Haus unerreichbar. Laut André Adami, Bereichsleiter Wohnen beim Immobilien-Marktforschungsinstitut Bulwiengesa, sind die Fördermittelkonditionen zwar sehr attraktiv, jedoch auch sehr komplex. Er schlägt vor, die verschiedenen Förderprogramme zu vereinfachen, um die Bautätigkeit zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Preistreiber sind die gestiegenen Zinsen, die seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs mehr als doppelt so hoch sind wie zuvor. Zudem sind die Baupreise um fast 40 Prozent gestiegen, während die Einkommen nicht einmal die Hälfte dieser Steigerung erreicht haben. Dies hat dazu geführt, dass Bauanträge, Genehmigungen und Fertigstellungen in Brandenburg stark rückläufig sind.

Änderungen in der Landesbauordnung und digitale Bauämter

Um die Bauaktivitäten zu steigern, will das Land Brandenburg verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine wichtige Maßnahme ist die Anpassung der Landesbauordnung. Bauminister Detlef Tabbert (BSW) schlägt vor, die Anforderungen an die Wärmedämmung und Deckenstärken zu reduzieren. Diese Standards sollen auf das "unbedingt erforderliche Maß" gesenkt werden, um den Neubau von Wohngebäuden zu erleichtern. Einige Bundesländer, wie Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Hamburg, haben ähnliche Schritte bereits unternommen, was Tabbert als richtigen Ansatz bezeichnet.

Ein weiteres Vorhaben ist die Einführung des "digitalen Bauamtes", das bis Ende 2025 in ganz Brandenburg flächendeckend umgesetzt werden soll. Ziel ist es, die Bürokratie zu reduzieren und Planungsprozesse zu beschleunigen. Bereits zwei Bauämter arbeiten vollständig digital, zehn weitere testen das System im Parallelbetrieb. Erste Erfahrungen seien positiv, so Tabbert.

Politische Forderungen und Herausforderungen bei der Haushaltslage

Trotz dieser Maßnahmen fordert die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Walter-Mundt eine Senkung der Grunderwerbsteuer sowie einen "Brandenburg-Bonus", einen attraktiven Freibetrag für Familien. Ihrer Ansicht nach müsste die Landesregierung mehr tun, um den Eigentumserwerb zu fördern und den Wohnungsbau anzukurbeln. Auch eine Erhöhung der Wohnraumförderung auf mindestens 400 Millionen Euro pro Jahr wird von ihr gefordert.

Bauminister Tabbert weist jedoch darauf hin, dass eine Aufstockung der Fördermittel aufgrund der angespannten Haushaltslage schwierig sei. Auch die Senkung der Grunderwerbsteuer sei in dieser Legislaturperiode nicht möglich, da dies zu erheblichen Einnahmeausfällen führen würde. Stattdessen wolle das Land stärker auf die Sanierung und Modernisierung bestehender Wohngebäude setzen. Angesichts des demographischen Wandels sei es wichtig, auch auf dem Land neue Wohnformen zu schaffen und bestehende Gebäude an die heutigen Anforderungen anzupassen.

Quelle: www.patizonet.com/de/, rbb24.de

  • Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?
    Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?

    Moderne Bürogebäude erleben derzeit eine der tiefgreifendsten Transformationen seit Jahrzehnten. Der Grundriss, einst Symbol starrer Hierarchien und Präsenzpflicht, wird zunehmend zum Spielraum flexibler

    Geschrieben am Donnerstag, 12 Juni 2025 13:44
  • Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst
    Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst

    In Deutschland werden jährlich Hunderte Frauen wegen ihres Geschlechts getötet. Die Innenminister der Bundesländer beraten ab Mittwoch in Bremerhaven über Strategien zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Ulrich Mäurer, Vorsitzender der Innenministerkonferenz, bezeichnet die Situation als „riesiges Problem“. Zugleich fehlen klare rechtliche Grundlagen, um Täter präventiv zu kontrollieren. Weitere Themen des Treffens sind Jugendkriminalität und ungeregelte Migration.

    Geschrieben am Montag, 09 Juni 2025 17:05
  • Investitionsquorum.com Bewertung - Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus
    Investitionsquorum.com Bewertung -  Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus

    Eine Plattform, die derzeit in der stark umkämpften Welt des Online-Handels für Aufsehen sorgt, ist Investitionsquorum – ein Broker, der sowohl neue als auch erfahrene Trader unterstützt.

    Geschrieben am Dienstag, 03 Juni 2025 07:09
  • Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident
    Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident

    Die Präsidentschaftswahl in Polen bringt eine knappe Entscheidung. Karol Nawrocki, der rechtskonservative Kandidat, wird neuer Staatschef. Die Wahl verdeutlicht politische Spannungen im Land. Die Bundesregierung rechnet nicht mit drastischen Änderungen im Verhältnis zu Deutschland.

    Geschrieben am Montag, 02 Juni 2025 16:43
  • Sozialwohnungen in Deutschland
    Sozialwohnungen in Deutschland

    Der Rückgang von Sozialwohnungen in Deutschland hält an. Trotz staatlicher Förderung und politischer Maßnahmen verringerte sich ihr Bestand auch 2024 erneut. Ein neues Maßnahmenpaket unter dem Titel „Wohnungsbau-Turbo“ soll nun die Wende bringen. Gleichzeitig stagniert der Wohnungsbau allgemein. Die Gründe liegen unter anderem in gestiegenen Zinsen und Baukosten.

    Geschrieben am Montag, 26 Mai 2025 15:00
  • Wenn Politiker Musik machen
    Wenn Politiker Musik machen

    Viele kennen sie nur von Rednerpulten, Talkshows oder Wahlplakaten. Doch einige deutsche Politiker haben eine wenig bekannte Leidenschaft. Musik. Was für viele nur ein Hobby ist, war für manche vor der politischen Laufbahn ein ernsthafter Karriereweg. Andere haben mit Musik wichtige Botschaften transportiert oder politische Grenzen hinterfragt. Wer genauer hinsieht, entdeckt überraschende Verbindungen.

    Geschrieben am Dienstag, 20 Mai 2025 17:26
  • Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch
    Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch

    Immer mehr Beschäftigte in Deutschland arbeiten nicht in Vollzeit. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen dabei klare Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während fast jede zweite berufstätige Frau 2024 in Teilzeit arbeitet, ist der Anteil bei Männern deutlich geringer. Die Gründe liegen oft in fehlender Kinderbetreuung und unflexiblen Arbeitsmodellen.

    Geschrieben am Montag, 19 Mai 2025 15:03
  • Skatepark und Street Workout in Göttingen
    Skatepark und Street Workout in Göttingen

    Göttingen wird oft mit Forschung, Fahrrad und Vorlesung verbunden – weniger mit Rampen, Grinds und Calisthenics. Doch wer die Vorlesungssäle verlässt und sich ins urbane Leben stürzt, entdeckt schnell: Diese Stadt hat auch eine sportliche, rebellische Seite. Skateparks, Street-Workout-Anlagen und improvisierte DIY-Spots bringen Bewegung in den Alltag und verbinden Menschen auf ganz neue Weise.

    Geschrieben am Donnerstag, 15 Mai 2025 15:51
  • Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen
    Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen

    Digitale Funktionen sind längst Standard im Auto. Navigationssysteme, Sprachassistenten, Fahrprofile und mobile Apps begleiten viele Autofahrende täglich. Dabei bleibt oft unklar, was im Hintergrund mit den gesammelten Daten passiert. Moderne Fahrzeuge liefern pausenlos Informationen. Hersteller speichern diese, analysieren sie und vermarkten sie weiter. Manche verdienen damit bereits mehr als mit Wartung oder Zubehör. Für viele bleibt das unsichtbar.

    Geschrieben am Mittwoch, 14 Mai 2025 15:33
  • Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich
    Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich

    Eine aktuelle Erhebung zeigt: Das Vertrauen in Medien wächst wieder. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk genießt hohes Ansehen. Doch regionale Unterschiede und die Haltung junger Menschen zeichnen ein komplexes Bild.

    Geschrieben am Montag, 12 Mai 2025 15:58