Creativity

Innovation

Originality

Imagination

 

Salient

Salient is an excellent design with a fresh approach for the ever-changing Web. Integrated with Gantry 5, it is infinitely customizable, incredibly powerful, and remarkably simple.

Download
Dienstag, 25 März 2025 18:03

Prozess gegen Daniela Klette gestartet

Prozessbeginn gegen Daniela Klette in Celle Prozessbeginn gegen Daniela Klette in Celle pixabay/Foto illustrativ

Am Dienstag begann in Celle der Prozess gegen Daniela Klette. Die 66-Jährige, einst mutmaßliches Mitglied der Roten Armee Fraktion, steht wegen schwerer Raubüberfälle und versuchten Mordes vor Gericht. Trotz ihrer Verbindung zur RAF konzentriert sich das Verfahren auf eine Serie von Überfällen zwischen 1999 und 2016. Die Verteidigung kritisiert das Vorgehen der Staatsanwaltschaft scharf und erringt am ersten Verhandlungstag einen Teilerfolg.

Inhaltsverzeichnis:

Staatsschutzsaal in Celle wegen Daniela Klette stark gesichert

Aus Sicherheitsgründen findet der Prozess im Staatsschutzsaal des Oberlandesgerichts Celle statt. Das Gebäude wurde am Dienstagmorgen großräumig von Polizei und Justizbeamten abgesichert. Auch ein Spürhund kam zum Einsatz. Vor dem Saal postierten sich bewaffnete Beamte mit Maschinenpistolen, Polizeiwagen umstellten das Areal. Der Zugang zum Gerichtssaal war durch schusssicheres Glas abgeschirmt. Klette sitzt in einem Glaskasten – abgetrennt auch von den Zuhörern.

Die Staatsanwaltschaft wirft Klette versuchten Mord, bewaffneten Raub und illegalen Waffenbesitz vor. Ihre mutmaßlichen Taten sollen sie mit Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg verübt haben. Beide befinden sich weiterhin auf der Flucht.

Ulrich von Klinggräff setzt Änderung der Sicherheitsregelung durch

Bereits am ersten Verhandlungstag erzielten Klettes Anwälte einen Erfolg. Ulrich von Klinggräff, Lukas Theune und Undine Weyers beantragten, dass Justizbeamte nicht hinter ihrer Mandantin sitzen dürfen. Sie befürchteten, dass Gespräche zwischen Klette und der Verteidigung abgehört werden könnten. Das Gericht gab dem Antrag statt. Der Vorsitzende Richter Lars Engelke betonte, dass keine zusätzlichen Justizwachen hinter der Angeklagten erforderlich seien.

Engelke stellte klar, dass es sich nicht um ein Terrorverfahren handle. Die Verteidigung hingegen warf der Staatsanwaltschaft vor, das Verfahren politisch aufzuladen und Klette vorab zu verurteilen. Sie verwiesen auf die übermäßigen Sicherheitsmaßnahmen und kritisierten die angeblich unbelegte Verbindung zur RAF.

In Berlin unter falschem Namen und mit Waffen gelebt

Daniela Klette wurde im Februar 2024 in Berlin-Kreuzberg festgenommen. Dort lebte sie unter dem Namen Claudia, in einem Mietshaus in der Sebastianstraße. In ihrer Wohnung wurden laut Ermittlern eine Kalaschnikow und eine Panzerfaustgranate entdeckt. Seitdem sitzt sie im Frauengefängnis in Vechta in Untersuchungshaft, die bereits verlängert wurde.

Zwischen 1999 und 2016 sollen Klette, Staub und Garweg mehr als 2,7 Millionen Euro erbeutet haben. Ziel waren vor allem Geldtransporter und Supermärkte in Norddeutschland. Klette war laut Anklage meist als Fahrerin des Fluchtautos beteiligt. Bei einem Überfall fiel ein Schuss, verletzt wurde jedoch niemand.

Verfahren durch Datenflut verzögert

Die Verteidigung bemängelte, dass sie erst kurz vor Prozessbeginn zwölf Terabyte Ermittlungsakten erhalten habe. Diese entsprechen etwa zehn Millionen Papierseiten. Laut Lukas Theune sei eine angemessene Vorbereitung in so kurzer Zeit unmöglich. Klette plane, eine Erklärung abzugeben, wolle sich jedoch nicht zu den einzelnen Vorwürfen äußern.

Neben den Raubüberfällen wird Klette auch die Beteiligung an früheren RAF-Anschlägen vorgeworfen. Dazu zählt der Angriff auf die Justizvollzugsanstalt in Weiterstadt 1993 sowie ein Sprengstoffanschlag auf die US-Botschaft in Bonn 1991.

Die Rolle der dritten RAF-Generation

Klette, Staub und Garweg werden der dritten Generation der Roten Armee Fraktion zugerechnet. Diese Gruppe war ab den späten 1980er-Jahren aktiv. Ihr werden mehrere Morde zugeschrieben, darunter die an Alfred Herrhausen 1989 und Detlev Karsten Rohwedder 1991. Die RAF löste sich im Jahr 1998 offiziell auf.

Ob Klettes frühere RAF-Zugehörigkeit juristisch relevant ist, bleibt umstritten. Das Verfahren konzentriert sich vorrangig auf Taten nach der Auflösung der Organisation. Die Ermittlungen zu ihrer Rolle innerhalb der RAF dauern weiter an.

Quelle: RBB24, www.milekcorp.com/de/

  • Verkäufe von Grundstücken in Brandenburg nehmen deutlich zu
    Verkäufe von Grundstücken in Brandenburg nehmen deutlich zu

    Das Vertrauen der Käufer in Immobilien kehrt zurück: Die neuesten Daten zeigen nicht nur steigende Verkaufszahlen, sondern auch klare Preisunterschiede zwischen Regionen. Die Analyse des Grundstücksmarktberichts 2024 liefert präzise Einblicke in das aktuelle Geschehen. Brandenburg erlebt nach Jahren der Zurückhaltung eine spürbare Belebung auf dem Immobilienmarkt.

    Geschrieben am Montag, 14 Juli 2025 17:15
  • Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz stoppt Produktion
    Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz stoppt Produktion

    Die Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) in Tschernitz, Brandenburg, hat Insolvenz angemeldet. Nach 15 Jahren Produktion ist der nach eigenen Angaben letzte europäische Hersteller von Solarglas wirtschaftlich am Ende. Am Freitag wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Cottbus eingereicht.

    Geschrieben am Montag, 07 Juli 2025 15:20
  • Der ultimative Campingzubehör-Guide für verschiedene Campingszenarien
    Der ultimative Campingzubehör-Guide für verschiedene Campingszenarien

    Camping ist ein beliebter Zeitvertreib in Deutschland und lockt Naturliebhaber in eine Vielzahl von Landschaften, von ruhigen Waldwegen und Berggipfeln bis hin zu Stadtparks und Seen. Jede Campingszene bringt einzigartige Herausforderungen mit sich und erfordert die richtige Ausrüstung, um Komfort, Sicherheit und Bequemlichkeit zu gewährleisten.

    Geschrieben am Mittwoch, 02 Juli 2025 08:46
  • Neue Regeln ab Juli 2025
    Neue Regeln ab Juli 2025

    Ab dem 1. Juli 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft. Bürgerinnen und Bürger müssen sich auf neue Vorschriften bei Rente, Pflege, Energieverbrauch und Steuerberatung einstellen. Besonders betroffen sind Rentnerinnen und Rentner, Pflegebedürftige sowie Verbraucher beim Gerätekauf. 

    Geschrieben am Montag, 30 Juni 2025 17:32
  • Wellness auf Usedom – Erholung an der Ostsee
    Wellness auf Usedom – Erholung an der Ostsee

    Usedom entwickelt sich zu einem Hotspot für Gesundheitsreisen, Wellness und Entspannung – und das nicht nur im Sommer. Die Ostseeinsel punktet mit reiner Luft, jodhaltigem Klima und einem stetig wachsenden Angebot an Spa-Anwendungen und Gesundheitsprogrammen. Wellness-Tourismus auf Usedom ist längst mehr als ein Trend – er ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden.

    Geschrieben am Sonntag, 29 Juni 2025 16:18
  • Zahl der Aufstocker steigt erstmals seit 2015 wieder
    Zahl der Aufstocker steigt erstmals seit 2015 wieder

    Immer mehr Erwerbstätige in Deutschland sind trotz Job auf staatliche Unterstützung angewiesen. Die Entwicklung zeigt: Der Mindestlohn reicht vielen nicht zum Leben.

    Geschrieben am Montag, 23 Juni 2025 16:40
  • Angriff auf queeres Fest in Bad Freienwalde
    Angriff auf queeres Fest in Bad Freienwalde

    Ein Angriff auf ein Fest für Vielfalt sorgt für Unruhe in Bad Freienwalde. Mehrere mutmaßlich rechtsextreme Täter verletzten dabei zwei Menschen leicht. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Angriffen auf queere Veranstaltungen und Personen in Brandenburg ein.

    Geschrieben am Montag, 16 Juni 2025 15:27
  • Interstuhl – Bürostühle mit Tradition
    Interstuhl – Bürostühle mit Tradition

    Wer täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringt, weiß: Der Bürostuhl ist mehr als nur ein Möbelstück. Er ist ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden, Produktivität und langfristige Gesundheit.

    Geschrieben am Samstag, 14 Juni 2025 12:58
  • Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?
    Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?

    Moderne Bürogebäude erleben derzeit eine der tiefgreifendsten Transformationen seit Jahrzehnten. Der Grundriss, einst Symbol starrer Hierarchien und Präsenzpflicht, wird zunehmend zum Spielraum flexibler

    Geschrieben am Donnerstag, 12 Juni 2025 13:44
  • Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst
    Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst

    In Deutschland werden jährlich Hunderte Frauen wegen ihres Geschlechts getötet. Die Innenminister der Bundesländer beraten ab Mittwoch in Bremerhaven über Strategien zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Ulrich Mäurer, Vorsitzender der Innenministerkonferenz, bezeichnet die Situation als „riesiges Problem“. Zugleich fehlen klare rechtliche Grundlagen, um Täter präventiv zu kontrollieren. Weitere Themen des Treffens sind Jugendkriminalität und ungeregelte Migration.

    Geschrieben am Montag, 09 Juni 2025 17:05