Diese Seite drucken
Samstag, 07 September 2024 10:19

Berlins und Brandenburgs - Tag des offenen Denkmals

Berlin - Tempelhof Berlin - Tempelhof fot: pixabay

Am ersten Wochenende im September öffnen über 550 Denkmäler in Berlin und Brandenburg ihre Türen für die Öffentlichkeit. Diese einmalige Veranstaltung, die unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" steht, bietet den Besuchern eine seltene Gelegenheit, geschichtsträchtige Orte zu erkunden, die normalerweise nicht zugänglich sind. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet der Tag des offenen Denkmals statt, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert wird.

Besondere Orte und ihre Geschichten

In der Hauptstadt können Besucher historische Gebäude wie das Rathaus Charlottenburg betreten, wo die nahezu unberührte Magistrats-Bibliothek zu bewundern ist. Ein weiteres Highlight ist der ehemalige Ballsaal in der Hasenheide 13, der in eine Galerie für zeitgenössische Kunst umgewandelt wird. Die Rixdorfer Schmiede in Neukölln, die in diesem Jahr ihr 400-jähriges Bestehen feiert, und der Schwerbelastungskörper in Tempelhof, ein Zeugnis von Hitlers architektonischen Ambitionen, sind ebenfalls Teil des Programms.

Brandenburgs verborgene Perlen

Das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder), das kürzlich renoviert wurde und als das größte Literaturmuseum Brandenburgs gilt, öffnet ebenfalls seine Türen. In Potsdam können Besucher das Große Waisenhaus mit seinem beeindruckenden Tempelturm und vergoldeten Skulpturen bestaunen, während der historische Bahnhof Zernsdorf nun als Wohnhaus dient und Teil der Veranstaltung ist.

Die Bedeutung der Denkmalpflege

Der Tag des offenen Denkmals ist nicht nur eine Gelegenheit für kulturelle Bereicherung, sondern auch ein wichtiger Moment, um auf die Bedeutung der Denkmalpflege in Deutschland aufmerksam zu machen. Diese Veranstaltung zeigt, wie historische Bewahrung und moderne Nutzung Hand in Hand gehen können, und fördert das öffentliche Bewusstsein für den Erhalt unserer kulturellen Erbschaft.

Kulturelles Erbe erleben

Dieses Wochenende bietet eine einzigartige Möglichkeit, tief in die Geschichte einzutauchen und Orte zu erkunden, die normalerweise hinter verschlossenen Türen bleiben. Der Tag des offenen Denkmals ist eine Einladung an alle, die Vielfalt und Reichtum des kulturellen Erbes in Berlin und Brandenburg zu entdecken und zu schätzen. Es ist ein Tag, der die Geschichte lebendig werden lässt und den Stellenwert der Denkmalpflege in der modernen Gesellschaft unterstreicht.

Quelle: www.on-the-top.net/de, RBB24