Creativity

Innovation

Originality

Imagination

 

Salient

Salient is an excellent design with a fresh approach for the ever-changing Web. Integrated with Gantry 5, it is infinitely customizable, incredibly powerful, and remarkably simple.

Download
Mittwoch, 14 Mai 2025 15:33

Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen

Auto Auto Pixabay

Digitale Funktionen sind längst Standard im Auto. Navigationssysteme, Sprachassistenten, Fahrprofile und mobile Apps begleiten viele Autofahrende täglich. Dabei bleibt oft unklar, was im Hintergrund mit den gesammelten Daten passiert. Moderne Fahrzeuge liefern pausenlos Informationen. Hersteller speichern diese, analysieren sie und vermarkten sie weiter. Manche verdienen damit bereits mehr als mit Wartung oder Zubehör. Für viele bleibt das unsichtbar.

 

Welche Daten moderne Fahrzeuge erfassen

Autos sind heute rollende Sensornetzwerke. Sie sammeln Bewegungsdaten, GPS-Positionen, Fahrverhalten, Bremszeiten, Geschwindigkeiten und sogar die Sitzbelegung. Selbst Scheibenwischer, Innenraumtemperatur oder Lenkwinkel liefern Informationen. Diese Daten werden in Echtzeit übermittelt, häufig ohne dass die Fahrer davon wissen.

Dazu kommen persönliche Vorlieben. Musikpräferenzen, Reiserouten, Kontakte oder das Nutzungsverhalten von Infotainment-Systemen gehören ebenso dazu. Je vernetzter das Auto, desto mehr Informationen entstehen. Viele Fahrzeuge senden automatisch Daten an zentrale Server. Dort werden sie aggregiert und mit anderen Datenquellen verknüpft.

Marken mit datenbasierten Geschäftsmodellen

Besonders aktiv sind Hersteller wie BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Tesla und Stellantis. Diese Unternehmen investieren Milliarden in Software und Cloudsysteme. Dabei geht es nicht nur um bessere Nutzererlebnisse, sondern um konkrete Geschäftsmodelle. Die Daten werden genutzt, um neue Dienstleistungen zu schaffen.

Beispiele dafür sind:

  • Prognosen für Fahrzeugwartung basierend auf Fahrverhalten

  • Telematik-basierte Versicherungsangebote

  • Standortabhängige Werbung im Fahrzeugdisplay

  • Entwicklung neuer Mobilitätsdienste

Einige Hersteller bieten Drittanbietern direkten Zugang zu Fahrzeugdaten an. Telematikplattformen wie Mercedes me oder BMW ConnectedDrive arbeiten mit Versicherungen, Werkstattketten und Marketingfirmen zusammen. Die Fahrzeugdaten sind dort wertvolle Ressourcen.

Wer Zugriff hat und mitverdient

Nicht nur der Hersteller profitiert. Daten fließen weiter an zahlreiche Partner. Dazu zählen Technologiekonzerne, Dienstleister, App-Entwickler und Versicherungsunternehmen. Diese erhalten oft anonymisierte, aber dennoch verwertbare Informationen.

In vielen Fällen bleibt unklar, wer genau Zugriff hat und wofür. Die meisten Nutzer stimmen bei der Aktivierung von Apps oder Systemen allgemeinen Geschäftsbedingungen zu. Dort sind Datenweitergaben erlaubt. Eine konkrete Übersicht, welche Daten konkret gesammelt und geteilt werden, fehlt aber meist.

Ein Blick auf das Portal https://awids.de zeigt, dass dieser Umgang mit Daten in der Mobilitätswelt immer häufiger zum kritischen Diskussionsthema wird.

Datenschutz, Kritik und Forderungen

Datenschützer warnen. Die rechtliche Lage ist oft undurchsichtig. Fahrzeuge erfassen sensible Bewegungs- und Verhaltensmuster. Die EU-Datenschutzgrundverordnung regelt zwar den Umgang mit personenbezogenen Daten, doch viele technische Details im Auto bleiben davon ausgenommen oder schlecht kontrolliert.

Besonders brisant ist die Frage, wem die Fahrzeugdaten eigentlich gehören. Sind es die Hersteller, die Fahrer oder die Leasingfirmen? Bisher gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung. Verschiedene politische Initiativen fordern deshalb eine gesetzlich verankerte Datenhoheit für Nutzerinnen und Nutzer.

Eine stärkere Kontrolle der Datenflüsse wird in Zukunft entscheidend sein. Verbraucherschutzorganisationen fordern klare Opt-in-Modelle, Transparenz und echte Wahlmöglichkeiten. Die Debatte um "data ownership" wird intensiver. Sie betrifft längst nicht nur soziale Netzwerke, sondern auch Mobilität und Alltag.

Die Debatte um Verantwortung und Transparenz

Die Automobilbranche steht an einem Wendepunkt. Software wird zum Hauptunterscheidungsmerkmal, nicht mehr die PS-Zahl. Mit Software kommt Datenerhebung. Mit Daten kommt Verantwortung. Der Wettbewerb um Kundendaten hat längst begonnen.

Während einige Nutzer bewusst zustimmen, erwarten andere mehr Transparenz. Die meisten wissen schlicht nicht, was ihr Auto über sie weiß. Die Balance zwischen Komfort und Kontrolle ist empfindlich. Hersteller, die offen kommunizieren und faire Lösungen anbieten, werden langfristig mehr Vertrauen gewinnen.

Das Interesse an digitalen Mobilitätsthemen wächst rasant. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet vertiefende Artikel unter https://awids.de/lebensstil – dort werden auch gesellschaftliche Perspektiven beleuchtet.

Die neue Währung auf vier Rädern

Daten sind längst die neue Währung im Automobilgeschäft. Sie fließen leise, automatisch und in großem Umfang. Ihre Nutzung eröffnet neue Einnahmequellen. Gleichzeitig wirft sie ethische und rechtliche Fragen auf. Der Markt rund um Fahrerdaten boomt. Doch er braucht Regeln.

Transparenz, Wahlfreiheit und Datenschutz müssen fester Bestandteil zukünftiger Mobilitätsangebote werden. Nur dann bleibt Vertrauen erhalten – und die digitale Zukunft auf vier Rädern nachhaltig.

  • Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?
    Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?

    Moderne Bürogebäude erleben derzeit eine der tiefgreifendsten Transformationen seit Jahrzehnten. Der Grundriss, einst Symbol starrer Hierarchien und Präsenzpflicht, wird zunehmend zum Spielraum flexibler

    Geschrieben am Donnerstag, 12 Juni 2025 13:44
  • Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst
    Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst

    In Deutschland werden jährlich Hunderte Frauen wegen ihres Geschlechts getötet. Die Innenminister der Bundesländer beraten ab Mittwoch in Bremerhaven über Strategien zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Ulrich Mäurer, Vorsitzender der Innenministerkonferenz, bezeichnet die Situation als „riesiges Problem“. Zugleich fehlen klare rechtliche Grundlagen, um Täter präventiv zu kontrollieren. Weitere Themen des Treffens sind Jugendkriminalität und ungeregelte Migration.

    Geschrieben am Montag, 09 Juni 2025 17:05
  • Investitionsquorum.com Bewertung - Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus
    Investitionsquorum.com Bewertung -  Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus

    Eine Plattform, die derzeit in der stark umkämpften Welt des Online-Handels für Aufsehen sorgt, ist Investitionsquorum – ein Broker, der sowohl neue als auch erfahrene Trader unterstützt.

    Geschrieben am Dienstag, 03 Juni 2025 07:09
  • Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident
    Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident

    Die Präsidentschaftswahl in Polen bringt eine knappe Entscheidung. Karol Nawrocki, der rechtskonservative Kandidat, wird neuer Staatschef. Die Wahl verdeutlicht politische Spannungen im Land. Die Bundesregierung rechnet nicht mit drastischen Änderungen im Verhältnis zu Deutschland.

    Geschrieben am Montag, 02 Juni 2025 16:43
  • Sozialwohnungen in Deutschland
    Sozialwohnungen in Deutschland

    Der Rückgang von Sozialwohnungen in Deutschland hält an. Trotz staatlicher Förderung und politischer Maßnahmen verringerte sich ihr Bestand auch 2024 erneut. Ein neues Maßnahmenpaket unter dem Titel „Wohnungsbau-Turbo“ soll nun die Wende bringen. Gleichzeitig stagniert der Wohnungsbau allgemein. Die Gründe liegen unter anderem in gestiegenen Zinsen und Baukosten.

    Geschrieben am Montag, 26 Mai 2025 15:00
  • Wenn Politiker Musik machen
    Wenn Politiker Musik machen

    Viele kennen sie nur von Rednerpulten, Talkshows oder Wahlplakaten. Doch einige deutsche Politiker haben eine wenig bekannte Leidenschaft. Musik. Was für viele nur ein Hobby ist, war für manche vor der politischen Laufbahn ein ernsthafter Karriereweg. Andere haben mit Musik wichtige Botschaften transportiert oder politische Grenzen hinterfragt. Wer genauer hinsieht, entdeckt überraschende Verbindungen.

    Geschrieben am Dienstag, 20 Mai 2025 17:26
  • Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch
    Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch

    Immer mehr Beschäftigte in Deutschland arbeiten nicht in Vollzeit. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen dabei klare Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während fast jede zweite berufstätige Frau 2024 in Teilzeit arbeitet, ist der Anteil bei Männern deutlich geringer. Die Gründe liegen oft in fehlender Kinderbetreuung und unflexiblen Arbeitsmodellen.

    Geschrieben am Montag, 19 Mai 2025 15:03
  • Skatepark und Street Workout in Göttingen
    Skatepark und Street Workout in Göttingen

    Göttingen wird oft mit Forschung, Fahrrad und Vorlesung verbunden – weniger mit Rampen, Grinds und Calisthenics. Doch wer die Vorlesungssäle verlässt und sich ins urbane Leben stürzt, entdeckt schnell: Diese Stadt hat auch eine sportliche, rebellische Seite. Skateparks, Street-Workout-Anlagen und improvisierte DIY-Spots bringen Bewegung in den Alltag und verbinden Menschen auf ganz neue Weise.

    Geschrieben am Donnerstag, 15 Mai 2025 15:51
  • Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen
    Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen

    Digitale Funktionen sind längst Standard im Auto. Navigationssysteme, Sprachassistenten, Fahrprofile und mobile Apps begleiten viele Autofahrende täglich. Dabei bleibt oft unklar, was im Hintergrund mit den gesammelten Daten passiert. Moderne Fahrzeuge liefern pausenlos Informationen. Hersteller speichern diese, analysieren sie und vermarkten sie weiter. Manche verdienen damit bereits mehr als mit Wartung oder Zubehör. Für viele bleibt das unsichtbar.

    Geschrieben am Mittwoch, 14 Mai 2025 15:33
  • Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich
    Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich

    Eine aktuelle Erhebung zeigt: Das Vertrauen in Medien wächst wieder. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk genießt hohes Ansehen. Doch regionale Unterschiede und die Haltung junger Menschen zeichnen ein komplexes Bild.

    Geschrieben am Montag, 12 Mai 2025 15:58