Creativity

Innovation

Originality

Imagination

 

Salient

Salient is an excellent design with a fresh approach for the ever-changing Web. Integrated with Gantry 5, it is infinitely customizable, incredibly powerful, and remarkably simple.

Download
Dienstag, 20 Mai 2025 17:26

Wenn Politiker Musik machen

Musik Musik foto: Pixabay

Viele kennen sie nur von Rednerpulten, Talkshows oder Wahlplakaten. Doch einige deutsche Politiker haben eine wenig bekannte Leidenschaft. Musik. Was für viele nur ein Hobby ist, war für manche vor der politischen Laufbahn ein ernsthafter Karriereweg. Andere haben mit Musik wichtige Botschaften transportiert oder politische Grenzen hinterfragt. Wer genauer hinsieht, entdeckt überraschende Verbindungen.

Musiker vor der Politik

Einige bekannte Namen in der Politik haben ihre Wurzeln auf der Bühne oder hinter dem Mischpult.

Christian Lindner, Bundesfinanzminister und FDP-Chef, war in jungen Jahren als DJ aktiv. Er legte bei Partys auf und hatte ein Faible für elektronische Musik. Das technische Know-how, das er sich damals aneignete, half ihm später beim Aufbau digitaler Kampagnen.

Claudia Roth von den Grünen leitete in den 80ern das Management der legendären Band Ton Steine Scherben, rund um Rio Reiser. Ihre Nähe zur linken Kulturszene prägte ihre politische Identität. Noch heute betont sie die Bedeutung von Musik als Ausdruck sozialer Bewegungen.

Gregor Gysi, prominent bei der Linken, hatte zwar nie eine eigene Band, bewegt sich aber sicher in kulturellen Räumen. Er moderierte Konzerte, unterstützt kulturelle Initiativen und ist regelmäßig auf Musikveranstaltungen präsent. Musik ist für ihn Mittel der Verständigung und Erinnerung.

Künstler mit politischer Stimme

Manche Musiker wechselten nicht ins Parlament, nahmen aber politisch Einfluss.

Wolf Biermann, einst Liedermacher in der DDR, wurde zur Symbolfigur des Widerstands. Nach seinem Auftrittsverbot 1965 entwickelte er sich zum Chronisten staatlicher Unterdrückung. Seine Ausbürgerung 1976 löste eine Welle der Empörung aus. Politiker aller Parteien reagierten. Biermanns Texte bleiben bis heute aktuell.

Smudo, Mitglied der Fantastischen Vier, engagierte sich öffentlich für Datenschutz und digitale Souveränität. Er arbeitete mit IT-Experten an Lösungen wie der Luca-App. Seine Stimme fand auch bei politischen Entscheidungsträgern Gehör. Smudo steht für eine neue Generation kulturpolitisch denkender Künstler.

Auch Udo Lindenberg verdient hier Erwähnung. Er spielte in den 80er Jahren Konzerte in Ostdeutschland. Sein Song „Sonderzug nach Pankow“ war ein direkter musikalischer Appell an Erich Honecker. Politisch wurde er nie aktiv, aber seine Wirkung war messbar. Musik kann Brücken schlagen.

Wahlkampf mit Soundtrack

Musik wird oft genutzt, um Emotionen zu transportieren. Im Wahlkampf ist sie unverzichtbar. Manche Politiker lassen eigene Songs produzieren oder treten mit Künstlern auf. Playlisten dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern der Positionierung. Ein Lied kann mehr sagen als viele Worte.

Ein Beispiel ist die Nutzung von Musik durch rechte Parteien. Die AfD verwendete mehrfach bekannte Songs für Veranstaltungen. Rammstein distanzierte sich öffentlich und untersagte jede Nutzung. Auch die Toten Hosen oder Kraftklub forderten juristische Konsequenzen. Musik ist nicht neutral. Sie gehört immer auch dem Künstler.

Auf Plattformen wie https://rollimann.de/ lässt sich gut verfolgen, wie sehr Musik und Kommunikation heute miteinander verbunden sind. Musik wirkt – politisch, kulturell und gesellschaftlich.

Bands aus dem Bundestag

Kaum bekannt ist, dass es im Bundestag echte Bands gibt. Abgeordnete aus verschiedenen Parteien spielen gemeinsam. Sie treten bei Benefizkonzerten oder internen Feiern auf. Die Musik reicht von Rock bis Jazz. Die berühmteste Formation war lange Zeit die Band Büroklammer. Mitglieder kamen aus CDU, SPD und FDP.

In Landesparlamenten ist die Lage ähnlich. Musik verbindet über Parteigrenzen hinweg. Manche Politiker nutzen das Medium, um Dialoge zu öffnen. Andere zur Entspannung. Diese Gruppen treten selten öffentlich auf. Doch sie zeigen auch im politischen Alltag hat Musik ihren festen Platz.

Emotion statt Schlagabtausch

Musik erlaubt einen anderen Zugang zur Persönlichkeit eines Politikers. Wer Gitarre spielt oder selbst komponiert, offenbart einen Teil seiner Biografie. Das ist oft ehrlicher als jede Talkshow. Es geht nicht um Inszenierung. Es geht um Ausdruck.

Viele nutzen Musik als Ventil. Der Alltag im Bundestag ist geprägt von Termindruck, Debatten, Verantwortung. In diesem Umfeld bietet Musik einen Kontrast. Sie schafft Raum. Sie beruhigt. Sie verbindet. Das zeigen auch Studien zur Wirkung von Musik auf Stressverarbeitung und Teamdynamik.

Unerwartete Auftritte

Es gibt Anekdoten, die fast vergessen sind. Etwa als Peer Steinbrück auf einem Neujahrsempfang Saxophon spielte. Oder Karl Lauterbach, der über seine Vorliebe für Klassik spricht, aber auf privaten Feiern durchaus mitsingt. Auch Angela Merkel wurde schon bei einem Jazzkonzert gesehen – nicht als Kanzlerin, sondern als Zuhörerin.

Ein kurioser Moment ereignete sich bei einem Grünen-Parteitag, als ein spontanes Gitarrenduell zwischen zwei Delegierten entstand. Beide hatten vorher nie öffentlich musiziert. Solche Momente bleiben. Sie wirken authentisch. Und sie schaffen Nähe.

Musik als politisches Signal

Guter Musikgeschmack ersetzt keine Argumente. Aber er zeigt Haltung. Wer Punk hört, steht meist für andere Werte als jemand, der Marschmusik bevorzugt. Das ist nicht wertend gemeint. Es ist Teil einer kulturellen Prägung.

Viele Politiker teilen heute ihre Playlists auf Social Media. Ob echt oder vom Team zusammengestellt, bleibt offen. Aber es funktioniert. Menschen reagieren auf Songs, die sie kennen. Die politische Botschaft transportiert sich mit.

Wie sehr Musik zum Teil der politischen Kommunikation geworden ist, lässt sich auch bei https://rollimann.de/musik nachvollziehen. Dort geht es um die Schnittstelle von Technik, Medien und Kultur. Und genau da spielt Musik eine zentrale Rolle.

Warum das Thema relevant bleibt

Musik ist kein Fremdkörper in der Politik. Sie begleitet Biografien, verstärkt Botschaften und schafft emotionale Tiefe. Viele Politiker haben mehr mit Musik zu tun, als man auf den ersten Blick vermutet. Einige standen einst selbst auf der Bühne. Andere nutzen Musik heute bewusster denn je.

Es lohnt sich, hinzuhören. Denn manchmal sagt ein Akkord mehr als ein Argument.

  • Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?
    Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?

    Moderne Bürogebäude erleben derzeit eine der tiefgreifendsten Transformationen seit Jahrzehnten. Der Grundriss, einst Symbol starrer Hierarchien und Präsenzpflicht, wird zunehmend zum Spielraum flexibler

    Geschrieben am Donnerstag, 12 Juni 2025 13:44
  • Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst
    Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst

    In Deutschland werden jährlich Hunderte Frauen wegen ihres Geschlechts getötet. Die Innenminister der Bundesländer beraten ab Mittwoch in Bremerhaven über Strategien zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Ulrich Mäurer, Vorsitzender der Innenministerkonferenz, bezeichnet die Situation als „riesiges Problem“. Zugleich fehlen klare rechtliche Grundlagen, um Täter präventiv zu kontrollieren. Weitere Themen des Treffens sind Jugendkriminalität und ungeregelte Migration.

    Geschrieben am Montag, 09 Juni 2025 17:05
  • Investitionsquorum.com Bewertung - Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus
    Investitionsquorum.com Bewertung -  Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus

    Eine Plattform, die derzeit in der stark umkämpften Welt des Online-Handels für Aufsehen sorgt, ist Investitionsquorum – ein Broker, der sowohl neue als auch erfahrene Trader unterstützt.

    Geschrieben am Dienstag, 03 Juni 2025 07:09
  • Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident
    Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident

    Die Präsidentschaftswahl in Polen bringt eine knappe Entscheidung. Karol Nawrocki, der rechtskonservative Kandidat, wird neuer Staatschef. Die Wahl verdeutlicht politische Spannungen im Land. Die Bundesregierung rechnet nicht mit drastischen Änderungen im Verhältnis zu Deutschland.

    Geschrieben am Montag, 02 Juni 2025 16:43
  • Sozialwohnungen in Deutschland
    Sozialwohnungen in Deutschland

    Der Rückgang von Sozialwohnungen in Deutschland hält an. Trotz staatlicher Förderung und politischer Maßnahmen verringerte sich ihr Bestand auch 2024 erneut. Ein neues Maßnahmenpaket unter dem Titel „Wohnungsbau-Turbo“ soll nun die Wende bringen. Gleichzeitig stagniert der Wohnungsbau allgemein. Die Gründe liegen unter anderem in gestiegenen Zinsen und Baukosten.

    Geschrieben am Montag, 26 Mai 2025 15:00
  • Wenn Politiker Musik machen
    Wenn Politiker Musik machen

    Viele kennen sie nur von Rednerpulten, Talkshows oder Wahlplakaten. Doch einige deutsche Politiker haben eine wenig bekannte Leidenschaft. Musik. Was für viele nur ein Hobby ist, war für manche vor der politischen Laufbahn ein ernsthafter Karriereweg. Andere haben mit Musik wichtige Botschaften transportiert oder politische Grenzen hinterfragt. Wer genauer hinsieht, entdeckt überraschende Verbindungen.

    Geschrieben am Dienstag, 20 Mai 2025 17:26
  • Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch
    Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch

    Immer mehr Beschäftigte in Deutschland arbeiten nicht in Vollzeit. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen dabei klare Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während fast jede zweite berufstätige Frau 2024 in Teilzeit arbeitet, ist der Anteil bei Männern deutlich geringer. Die Gründe liegen oft in fehlender Kinderbetreuung und unflexiblen Arbeitsmodellen.

    Geschrieben am Montag, 19 Mai 2025 15:03
  • Skatepark und Street Workout in Göttingen
    Skatepark und Street Workout in Göttingen

    Göttingen wird oft mit Forschung, Fahrrad und Vorlesung verbunden – weniger mit Rampen, Grinds und Calisthenics. Doch wer die Vorlesungssäle verlässt und sich ins urbane Leben stürzt, entdeckt schnell: Diese Stadt hat auch eine sportliche, rebellische Seite. Skateparks, Street-Workout-Anlagen und improvisierte DIY-Spots bringen Bewegung in den Alltag und verbinden Menschen auf ganz neue Weise.

    Geschrieben am Donnerstag, 15 Mai 2025 15:51
  • Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen
    Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen

    Digitale Funktionen sind längst Standard im Auto. Navigationssysteme, Sprachassistenten, Fahrprofile und mobile Apps begleiten viele Autofahrende täglich. Dabei bleibt oft unklar, was im Hintergrund mit den gesammelten Daten passiert. Moderne Fahrzeuge liefern pausenlos Informationen. Hersteller speichern diese, analysieren sie und vermarkten sie weiter. Manche verdienen damit bereits mehr als mit Wartung oder Zubehör. Für viele bleibt das unsichtbar.

    Geschrieben am Mittwoch, 14 Mai 2025 15:33
  • Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich
    Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich

    Eine aktuelle Erhebung zeigt: Das Vertrauen in Medien wächst wieder. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk genießt hohes Ansehen. Doch regionale Unterschiede und die Haltung junger Menschen zeichnen ein komplexes Bild.

    Geschrieben am Montag, 12 Mai 2025 15:58