Creativity

Innovation

Originality

Imagination

 

Salient

Salient is an excellent design with a fresh approach for the ever-changing Web. Integrated with Gantry 5, it is infinitely customizable, incredibly powerful, and remarkably simple.

Download
Dienstag, 08 April 2025 20:29

Nach 30 Jahren - Gescheiterter Anschlagsplan in Berlin endet mit Bewährungsstrafen

Bewährungsstrafe Bewährungsstrafe pixabay/Foto illustrativ

Zwei Männer, die 1995 einen Sprengstoffanschlag auf ein Abschiebegefängnis in Berlin planten, sind nun verurteilt worden. Der Prozess endete mit Bewährungsstrafen. Die Täter lebten über Jahrzehnte im Untergrund in Südamerika. Das Berliner Kammergericht sprach Peter K. (65) und Thomas W. (62) schuldig – dennoch verließen sie  den Gerichtssaal als freie Männer.

Inhaltsverzeichnis:

Das Komitee und die Nacht vom 10. April 1995

In der Nacht vom 10. auf den 11. April 1995 planten Peter K., Thomas W. und ein inzwischen verstorbener Mittäter einen Sprengstoffanschlag auf das im Bau befindliche Abschiebegefängnis in Berlin-Grünau. Die Gruppe, die sich "Das Komitee" nannte, wollte mit der Tat Abschiebungen von Unterstützern der verbotenen Arbeiterpartei PKK in die Türkei verhindern. Der Anschlag sollte mit 120 Kilogramm Sprengstoff in Propangasflaschen erfolgen. Die Durchführung scheiterte jedoch. Während des Umladens tauchte eine Polizeistreife auf. Die Männer flohen, ließen jedoch Ausweise und andere Dokumente zurück.

Der Richter sprach von "purem Zufall", der das Schlimmste verhinderte. Das Material hätte ein im Bau befindliches Gebäude zerstören können. Die Flucht führte die Täter nach Südamerika. Erst Jahrzehnte später kehrten sie zurück und stellten sich der deutschen Justiz.

Strafmaß trotz geplanter Gewalt milde

Das Kammergericht verurteilte die Angeklagten zu je zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Bewährung.
Begründet wurde das Urteil mit mehreren Faktoren:

  • Der Anschlag blieb im Versuchsstadium.
  • Seit der Tat vergingen fast 30 Jahre.
  • Beide Männer kehrten freiwillig zurück und legten Geständnisse ab.

Die Tat sei trotz der geplanten Gewalt nicht verjährt, da die Verjährungsfrist durch Flucht und Unterbrechungen stets neu begonnen habe. Der Richter betonte, dass das Urteil keine "verfolgungswütige Justiz" widerspiegele. Es handele sich vielmehr um eine angemessene rechtliche Reaktion auf eine veraltete, aber ernste Straftat.

Jahrzehnte im Verborgenen und ohne Reue

Die Rückkehr nach Deutschland erfolgte ohne öffentliche Reue. Laut Gericht war Einsicht vorhanden, jedoch keine moralische Selbstreflexion. Die Angeklagten hätten anerkannt, dass die Justiz das Verfahren zu Ende führen wolle. Die Bewährungsstrafe sei auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Männer mittlerweile älter seien und keine Hinweise auf künftige Delikte vorlägen.

Der Richter stellte fest, dass das Leben im Untergrund für die Täter „kein Zuckerschlecken“ gewesen sei. Sie lebten isoliert von ihren alten Kontakten, in der Fremde und unter ständiger Gefahr der Entdeckung. Die Hauptlast der Tat hätten letztlich die Täter selbst getragen.

Freiheit nach dem Prozess – aber unter Auflagen

Nach dem Urteilsspruch öffneten die beiden Männer vor dem Gerichtsgebäude Bierdosen. Trotz Verurteilung verließen Peter K. und Thomas W. das Kammergericht als freie Männer – jedoch unter BewährungsauflagenDie Justiz wertete ihre Rückkehr und Kooperation als positives Signal. Dennoch bleibt die Tat im Gedächtnis als einer der schwersten gescheiterten Anschlagsversuche der deutschen Linksextremen der 1990er Jahre.

Quelle: RBB24, www.milekcorp.com/de

  

 

  • Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?
    Welche Auswirkungen auf moderne Bürogebäude sind heute schon zu spüren?

    Moderne Bürogebäude erleben derzeit eine der tiefgreifendsten Transformationen seit Jahrzehnten. Der Grundriss, einst Symbol starrer Hierarchien und Präsenzpflicht, wird zunehmend zum Spielraum flexibler

    Geschrieben am Donnerstag, 12 Juni 2025 13:44
  • Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst
    Gewalt gegen Frauen bleibt ungelöst

    In Deutschland werden jährlich Hunderte Frauen wegen ihres Geschlechts getötet. Die Innenminister der Bundesländer beraten ab Mittwoch in Bremerhaven über Strategien zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt. Ulrich Mäurer, Vorsitzender der Innenministerkonferenz, bezeichnet die Situation als „riesiges Problem“. Zugleich fehlen klare rechtliche Grundlagen, um Täter präventiv zu kontrollieren. Weitere Themen des Treffens sind Jugendkriminalität und ungeregelte Migration.

    Geschrieben am Montag, 09 Juni 2025 17:05
  • Investitionsquorum.com Bewertung - Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus
    Investitionsquorum.com Bewertung -  Eine vielseitige, schnelle und nutzerorientierte Handelsplattform im Fokus

    Eine Plattform, die derzeit in der stark umkämpften Welt des Online-Handels für Aufsehen sorgt, ist Investitionsquorum – ein Broker, der sowohl neue als auch erfahrene Trader unterstützt.

    Geschrieben am Dienstag, 03 Juni 2025 07:09
  • Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident
    Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident

    Die Präsidentschaftswahl in Polen bringt eine knappe Entscheidung. Karol Nawrocki, der rechtskonservative Kandidat, wird neuer Staatschef. Die Wahl verdeutlicht politische Spannungen im Land. Die Bundesregierung rechnet nicht mit drastischen Änderungen im Verhältnis zu Deutschland.

    Geschrieben am Montag, 02 Juni 2025 16:43
  • Sozialwohnungen in Deutschland
    Sozialwohnungen in Deutschland

    Der Rückgang von Sozialwohnungen in Deutschland hält an. Trotz staatlicher Förderung und politischer Maßnahmen verringerte sich ihr Bestand auch 2024 erneut. Ein neues Maßnahmenpaket unter dem Titel „Wohnungsbau-Turbo“ soll nun die Wende bringen. Gleichzeitig stagniert der Wohnungsbau allgemein. Die Gründe liegen unter anderem in gestiegenen Zinsen und Baukosten.

    Geschrieben am Montag, 26 Mai 2025 15:00
  • Wenn Politiker Musik machen
    Wenn Politiker Musik machen

    Viele kennen sie nur von Rednerpulten, Talkshows oder Wahlplakaten. Doch einige deutsche Politiker haben eine wenig bekannte Leidenschaft. Musik. Was für viele nur ein Hobby ist, war für manche vor der politischen Laufbahn ein ernsthafter Karriereweg. Andere haben mit Musik wichtige Botschaften transportiert oder politische Grenzen hinterfragt. Wer genauer hinsieht, entdeckt überraschende Verbindungen.

    Geschrieben am Dienstag, 20 Mai 2025 17:26
  • Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch
    Teilzeitbeschäftigung auf Rekordhoch

    Immer mehr Beschäftigte in Deutschland arbeiten nicht in Vollzeit. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen dabei klare Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während fast jede zweite berufstätige Frau 2024 in Teilzeit arbeitet, ist der Anteil bei Männern deutlich geringer. Die Gründe liegen oft in fehlender Kinderbetreuung und unflexiblen Arbeitsmodellen.

    Geschrieben am Montag, 19 Mai 2025 15:03
  • Skatepark und Street Workout in Göttingen
    Skatepark und Street Workout in Göttingen

    Göttingen wird oft mit Forschung, Fahrrad und Vorlesung verbunden – weniger mit Rampen, Grinds und Calisthenics. Doch wer die Vorlesungssäle verlässt und sich ins urbane Leben stürzt, entdeckt schnell: Diese Stadt hat auch eine sportliche, rebellische Seite. Skateparks, Street-Workout-Anlagen und improvisierte DIY-Spots bringen Bewegung in den Alltag und verbinden Menschen auf ganz neue Weise.

    Geschrieben am Donnerstag, 15 Mai 2025 15:51
  • Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen
    Wie Autohersteller mit Fahrerdaten Milliarden machen

    Digitale Funktionen sind längst Standard im Auto. Navigationssysteme, Sprachassistenten, Fahrprofile und mobile Apps begleiten viele Autofahrende täglich. Dabei bleibt oft unklar, was im Hintergrund mit den gesammelten Daten passiert. Moderne Fahrzeuge liefern pausenlos Informationen. Hersteller speichern diese, analysieren sie und vermarkten sie weiter. Manche verdienen damit bereits mehr als mit Wartung oder Zubehör. Für viele bleibt das unsichtbar.

    Geschrieben am Mittwoch, 14 Mai 2025 15:33
  • Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich
    Vertrauen in deutsche Medien steigt erneut deutlich

    Eine aktuelle Erhebung zeigt: Das Vertrauen in Medien wächst wieder. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk genießt hohes Ansehen. Doch regionale Unterschiede und die Haltung junger Menschen zeichnen ein komplexes Bild.

    Geschrieben am Montag, 12 Mai 2025 15:58