Diese Seite drucken
Samstag, 09 November 2024 12:37

Berlin feiert den 35. Jahrestag des Mauerfalls

 Berliner Mauer Berliner Mauer pixabay / Foto illustrativ

Der 9. November 1989 markierte einen der historisch bedeutsamsten Tage Berlins und wird dieses Jahr mit einem umfangreichen Programm gefeiert. Die Stadt erinnert an den Mauerfall vor 35 Jahren durch vielfältige Aktionen, darunter Ausstellungen, Konzerte und eine besondere „Karaoke-Bühne“ entlang des ehemaligen Mauerverlaufs.

Inhaltsverzeichnis:

Die "Schildermauer" entlang der ehemaligen Berliner Mauer

Entlang einer vier Kilometer langen Strecke durch das Zentrum Berlins, von der Invalidenstraße über das Brandenburger Tor bis zur Axel-Springer-Straße, wurde eine Ausstellung aus historischen Demonstrationsschildern und neu gestalteten Plakaten aufgebaut. Insgesamt 5.000 kreative Plakate, gestaltet von Bürgern, zeigen unter dem Motto „Haltet die Freiheit hoch!“ persönliche Werte und Gedanken zu Demokratie und Freiheit.

Die Plakate verknüpfen Forderungen der Demonstranten von 1989 mit heutigen Wünschen der Menschen und wurden in Workshops an Schulen, in Kirchengemeinden sowie in Kulturprojekten erstellt. Diese „Schildermauer“ ist ein zentraler Punkt der Feierlichkeiten. Nach dem Wochenende wird ein Teil dieser Plakate im „Campus der Demokratie“ in der ehemaligen Stasizentrale in der Normannenstraße ausgestellt.

Lesungen, Konzerte und Diskussionen am Wochenende

Am Samstag und Sonntag erwartet die Besucher entlang der Strecke ein abwechslungsreiches Programm. Dazu zählen Lesungen, Konzerte, Diskussionsrunden mit Zeitzeugen und eine Ausstellung mit sieben Stationen. Mehrmals pro Stunde werden kostenfreie Führungen an erhaltenen Mauerstücken angeboten. Die Straßen entlang der Veranstaltungsstrecke bleiben für den Autoverkehr gesperrt, sodass mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist.

Das „Fest der Freiheit“ am Samstagabend

Das „Fest der Freiheit“ am Samstagabend bildet einen besonderen Höhepunkt des Wochenendes. Die ehemalige Grenze verwandelt sich dabei in eine vier Kilometer lange Mitmach-Bühne, auf der sich über 700 Musiker und Musikerinnen aus Berlin und dem Ausland versammeln, um gemeinsam bekannte Rockklassiker zu spielen. An verschiedenen Standorten entlang der Strecke zeigen große Bildschirme den Text, sodass die Zuschauer mitsingen können. Die Organisatoren erwarten bis zu 100.000 Besucher, die das Ereignis zur „längsten Rockband der Welt“ machen sollen.

Livestream und Feuerwerk zum Abschluss

Die Feierlichkeiten werden von 20.15 bis 21.15 Uhr im Fernsehen und auf der Website rbb24.de live übertragen. Auf dem Programm stehen unter anderem Songs wie „S.O.S.“ der Band Silly, „Heroes“ von David Bowie und „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen. Den Abschluss bildet ein großes Feuerwerk, das die Veranstaltung am Brandenburger Tor krönt.

Weitere Erinnerungsveranstaltungen und kostenlose Bücher

Die Stiftung Berliner Mauer bietet an der Bernauer Straße weitere Programmpunkte an. Im „Campus für Demokratie“ auf dem Gelände der ehemaligen Stasizentrale in Berlin-Lichtenberg finden unter dem Motto „Revolution! - und dann?“ am Sonntag zahlreiche Veranstaltungen statt. Neben den Feierlichkeiten zum Mauerfall wird an vielen Orten an die Pogrome vom 9. November 1938 erinnert. Zum Abschluss erhalten alle Besucher kostenfrei ein Jubiläumsbuch, das neben den Plakaten auch Beiträge zur friedlichen Revolution enthält.

Quelle: www.patizonet.com/de, rbb24.de